Leitgedanken

Grundvoraussetzung unserer Arbeit ist die vorurteilsfreie Annahme jedes Kindes mit seiner individuellen Persönlichkeit. Die Kinder verbringen einen langen Zeitraum des Tages in der Offenen Ganztagsschule. Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass sie sich wohl fühlen. Großen Wert legen wir darauf, dass die pädagogischen Fachkräfte als enge Kontaktpersonen und Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen und ein offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen der Kinder haben.

 

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Offene Ganztagsschule bietet ab dem ersten Schultag sowohl eine verlässliche und qualifizierte Betreuung von 11.30 Uhr – 16.30 Uhr als auch ein adäquates Bildungs-, Erziehungs-, und Freizeitangebot.

 

Zielsetzung unserer pädagogischen Arbeit ist, im Hinblick auf jedes einzelne Kind, die Stärkung der sozialen, kognitiven, motorischen und kreativen Kompetenzen. Mit den vielfältigen offenen Angeboten zum Lesen, Spielen, Bewegen und Basteln sowie dem Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Projekten aus den verschiedenen Bereichen wie Sport, Tanz und Kunst wird ein anregendes Umfeld geschaffen, das den Kindern Lernanreize ermöglicht. Das freie Spiel hat ebenso einen hohen Stellenwert und wird daher gesondert ausgeführt.

 

Die Altersmischung der Gruppe fördert in besonderer Weise die Entwicklung der sozialen Verantwortung und das Erlernen sozialer Verhaltensweisen. Die Förderung der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins sowie die Selbsteinschätzung mit dem Erkennen eigener Stärken und Schwächen sind weitere wichtige Ziele im Sozialisierungsprozess der Kinder. Die Verknüpfung von Schule und Ganztag verfolgt auch Ziele wie die Chancengleichheit für alle Kinder. Die Einhaltung verlässlicher Regeln und der Vermittlung von Normen und Werten messen wir im Gruppenalltag große Bedeutung bei, Der aufmerksame und liebevolle Umgang ist uns genauso wichtig wie ein klarer und wertschätzender Gesprächsstil.