Leistungsbewertung im Fach Sport

Leistungen bewerten im Sportunterricht in den Klassen 3 und 4

Innerhalb der Unterrichtsthemen bzw. Unterrichtsreihen im Sportunterricht sind folgende Aspekte fest verankert:

  • Themen- und Zieltransparenz im Unterricht (mündlich)
  • zum Teil Selbsteinschätzungsbögen während und nach Unterrichtsreihen durch den Schüler/die Schülerin
  • Prozessbezogene Beobachtung der Leistungskriterien und Dokumentation im Bewertungsbögen durch die Lehrperson
  • Regelmäßige Rückmeldungen durch die Lehrerin in Form von Gesprächen, Anmerkungen, Beobachtungsbögen
  • Präsentationen von Einzel- und Gruppenleitungen
Prozentuale Verteilung hinsichtlich der Gesamtnote:

a) Sportliche Leistungen – inhaltsbezogene Kompetenzen                                                              30%

sachbezogene Techniken und Taktiken erlernen und anwenden; Strukturierung und sinnvolle Darstellung von Präsentationen

b) Individueller Lernfortschritt                                                                                                                        35%

engagierte Mitarbeit und Anstrengungsbereitschaft; verantwortungsvoller Umgang mit bereitgestelltem Material; und Geräten; Offenheit, Neugierde und Interesse für den Sportunterricht; Ängste überwinden und Gefahren einschätzen; Individuelle Entwicklung; Helfen und Sichern

c) Soziale Kompetenzen                                                                                                                                         35%

engagierte Mitarbeit in Partner- oder Gruppenarbeit; Mitarbeit bei Geräteauf- und abbau; Kooperationsbereitschaft und Fairplay; Regeln einhalten; Helfen und Sichern