Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht
Leistungen bewerten im Sachunterricht in den Klassen 3 und 4
Innerhalb der Unterrichtsthemen bzw. Unterrichtsreihen im Sachunterricht sind folgende Aspekte fest verankert:
- Themen- und Zieltransparenz im Unterricht
- Selbsteinschätzungsbögen während und nach Unterrichtsreihen durch den Schüler/die Schülerin
- Prozessbezogene Beobachtung der Leistungskriterien und Dokumentation im Bewertungsraster durch die Lehrperson
- Regelmäßige Rückmeldungen durch die Lehrerin in Form von Gesprächen, Anmerkungen, Beobachtungsbögen
- Lernzielkontrollen
Prozentuale Verteilung hinsichtlich der Gesamtnote:
a) Mündliche Leistungen 40%
sachbezogene Beiträge unter Verwendung erlernter Fachbegriffe; engagierte Mitarbeit in Partner- oder Gruppenarbeit; Strukturierung und sinnvolle Darstellung von Präsentationen
b) Praktische Leistungen 30%
engagierte Mitarbeit bei praktischen Aufgaben; verantwortungsvoller Umgang mit bereitgestelltem Material; Offenheit, Neugierde und Interesse für sachunterrichtliche Themen
c) Schriftliche Leistungen 30%
Inhalt, Aufbau Sorgfalt, Vollständigkeit von schriftlichen Ausführungen; themengebundene Lernzielkontrollen
Grundlagen der Leistungsbewertung
a) Mündliche Leistungen
- mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten
- sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen
- Problemlösungen finden
- eigene Lernergebnisse erklären, darstellen und reflektieren
- Präsentieren von Unterrichtsergebnissen
- Einbringen von Vorwissen
- Erarbeiten und Umsetzen sozialer Verhaltensformen
b) Praktische Leistungen
- Planen, Aufbauen und Durchführen von Versuchen
- Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
- Nutzen von Werkzeugen und Messinstrumenten
- Bauen von Modellen
- Unterrichtsgänge
- Pflege und Beobachtung von Tieren und Pflanzen
- Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft
c) Schriftliche Leistungen
- Erstellen von Plakaten für Präsentationen (Methoden)
- Texte für Präsentationen
- Heft- und Mappengestaltung
- Lerntagebücher
- Expertenhefte
- Schriftliche Lernzielkontrollen ohne Notengebung