Jahrgangsbezogener Unterricht in 3 und 4

Konzeption für die Gestaltung der Jahrgangsstufen 3 und 4

Organisationsform

Ab dem 3. Schuljahr wird an der St. Anna-Schule in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Wir sehen viele Vorteile im Lernen in jahrgangsgemischten Klassen (s. Konzept der Schuleingangsphase), die aber zum Teil in den Jahrgängen 3 und 4 so nicht immer greifen. Gleichzeitig hat diese Form der Unterrichtsorganisation auch Nachteile, die wir nicht außer Acht lassen wollen.

Wir haben uns aus  folgenden Gründen entschieden, die Schülerinnen und Schüler in Klassen 3 und 4 an unserer Schule in jahrgangsbezogenen Klassen zu unterrichten:

  • Für das Lernen in 3 und 4 sieht der Gesetzgeber keinen individuellen Zeitraum zum Absolvieren vor. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Kompetenzerwartungen der RL und LP innerhalb von zwei Jahren erreichen, sie werden ansonsten nicht versetzt.
  • Die Kinder haben in einer festen Bezugsgruppe Zeit zum Aufbau und zur Festigung von sozialen Kontakten. Sie erleben eine feste Klassengemeinschaft, in der sie sich stärker mit eigenen Ideen zur Gestaltung einbringen können. Gemeinsame Projekte, Ausflüge, Feste und Feiern führen zu gemeinsamen Erlebnissen und damit zu einer stärkeren Identifikation mit der Gruppe und sie bieten gleichzeitig Kontinuität.
  • Der Unterricht richtet sich zunächst immer an die gesamte Klasse. Durch die Konzentration auf die Inhalte nur einer Klassenstufe bekommen die Lernphasen im Gemeinsamen Lernen ein stärkeres Gewicht. Auch in jahrgangshomogenen Klassen zeigt sich weiterhin eine große Heterogenität, von denen die Kinder profitieren können. Vielfältige Differenzierungsformen kommen zur Anwendung.
  • Innerhalb der Leistungsbewertung werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit pädagogisch an die Noten herangeführt. Dies bedeutet, dass die Leistungsfeststellung zunehmend von der Subjektiven Norm in Bezug zur Gruppe als Bezugspunkt der einzelnen Leistung und Leistungen in der Lerngruppe an Bedeutung gewinnt.
  • Die Durchführung von Klassenarbeiten gestaltet sich einfacher, da diese für alle an einem festgelegten Termin zum selben Thema bearbeitet werden können. Hier greift dann die Konzeptionierung der Differenzierten Klassenarbeiten.
  • In den Jahrgangsstufen 3 und 4 lernen unsere Schülerinnen und Schüler eine Unterrichtsorganisation kennen, die ihnen an den weiterführenden Schulen auch begegnen wird. Daher kann man diese Phase auch als Vorbereitung ansehen.
  • In den Klassen 3 und 4 sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik durch zwei verschiedene Lehrpersonen unterrichtet werden, um für das Beratungsgespräch zum Übergang an die weiterführende Schule zwei Meinungen zur Verfügung zu haben und entsprechenden Austausch zu ermöglichen.

Kooperationsstruktur im Jahrgangsteam

Die Kolleginnen, die in einer Jahrgangsstufe insbesondere als Klassenlehrerinnen eingesetzt sind, arbeiten teamorientiert zusammen.  Sie sprechen Themen und Unterrichtsreihen ab, planen gemeinsam Hausaufgabenpläne und Klassenarbeiten. Sie unterstützen sich gegenseitig im Bewerten der Leistungen, indem sie gleiche Maßstäbe anlegen und sich bei Unklarheiten austauschen. Somit sind die Lehrpersonen einerseits über den Unterricht als auch über die einzelnen Schülerinnen und Schüler ständig im Gespräch. Gleichzeitig organisieren sie gemeinsam Ausflüge und planen die dreitägige Klassenfahrt, die sie auch zusammen durchführen.

Haben wir nur eine Klasse in einer Jahrgangsstufe, arbeitet die Klassenlehrerin sehr eng mit der weiteren Hauptfachlehrerin zusammen.

Unterrichtsorganisation

In der Unterrichtsdurchführung führen wir das Konzept aus der Schuleingangsphase fort. Es gibt weiterhin Phasen des Eigenständigen Lernens, des Lernens in leistungsähnlichen Kleingruppen und Phasen des Gemeinsamen Lernens. Wie bereits erwähnt, findet das Gemeinsame Lernen in den höheren Jahrgängen eine stärkere Berücksichtigung, damit die Mindestgrundlagen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden können. Das Lernen in leistungsähnlichen Kleingruppen findet besonders im Mathematikunterricht Berücksichtigung, wenn Inhalte gemeinsam entwickelt werden müssen und noch nicht alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen zum selben Zeitpunkt erfüllen (z.B. Erarbeitung Schriftlicher Rechenverfahren).

Stundenverteilung

Die Schülerinnen und Schüler erhalten gemäß der Stundentafel 25 – 27 Unterrichtsstunden pro Woche, die auf die Fächer wie folgt verteilt werden:

Deutsch                                     5 – 6 Unterrichtsstunden

Mathematik                             5 Unterrichtsstunden

Sachunterricht                      3 – 4 Unterrichtsstunden

Englisch                                     2 Unterrichtsstunden

Sport                                           3 Unterrichtsstunden (zwei Halbjahre 1 Stunde Schwimmunterricht)

Musik                                          2 Unterrichtsstunden

Kunst                                          2 Unterrichtsstunden

Religion                                    2 Unterrichtsstunden

Klassenrat                               1 Klassenlehrerstunde

Förder-/Forderunterricht       1 Stunde zusätzlich je nach Ressourcen

Regeln und Rituale

Im Sinne der Kontinuität werden die Regeln aus der Schuleingangsphase fortgesetzt. Rituale können von der Klasse gemeinsam festgelegt werden.

Klassenraumgestaltung

Mobiliar:

  • Tische und Bestuhlung stets in zwei verschiedenen Größen (hellbraun und/oder dunkelbraunes Mobiliar)
  • Bänkchen für einen Sitzkreis, die mit Stühlen ergänzt werden
  • Lehrerpult vorne links neben der Tafel mit Medienausstattung für die Lehrperson verbunden mit einem Beamer
  • Abschließbarer Schrank
  • Regal
  • Regale mit Holzkisten für die Kinder
  • Schubkästen aus Plastik für Kunstmaterialien
  • Freistehende Tische für die Ablage von Materialien
  • Regalböden im hinteren Klassenraum
  • Mülleimer
  • Waschbecken

Wandgestaltung:

  • Schiebetafel mit mind. einer magnetischen Seitentafel
  • Weiße Projektionsfläche hinter der Schiebetafel
  • Beschreibbare Seitentafel für Anschrift der Hausaufgaben
  • Magnettafel für Tagesplan, Dienste, Verstärkerplan etc.
  • Wäscheleinen zum Ausstellen von Unterrichtsergebnissen

sowie die Reihentransparenz für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht

Medien und Materialien

  •  CD-Spieler
  • Kopfhörer
  • Spiele, ggf. Bücher
  • themenbezogene Freiarbeitsmaterialien

Grundausstattung der Schülerinnen und Schüler

Im 3. Schuljahr benötigen wir:

  • 12 Buntstifte
  • gute wasserfeste Wachsmalstifte (Pelikan)
  • 2 Bleistifte (HB)
  • Füller
  • 1 wasserlöslichen schwarzen Folienstift
  • Anspitzer mit Behälter
  • Radiergummi
  • Zeichenblock DIN A 3 und DIN A 4
  • Sammelmappe DIN A 3
  • Wasserfarbkasten (Pelikan, 12 Farben/Deckweiß nachsehen)
  • 2 Borstenpinsel (Nr. 4, Nr. 12, Wasserbecher, Malkittel, alten Lappen)
  • 7 Schnellhefter (gerne als Pappschnellhefter) (rot, blau, grün, gelb, weiß, orange, schwarz) versehen mit je einer Prospekthülle
  • 1 DIN A 4 Ordner mit Klarsichthüllen (für den Musikunterricht)
  • 2 Klebestifte
  • Schere
  • 2 Rechenhefte Nr. 5 Din A 5
  • 2 Schreibhefte Nr. 3 Din A 5
  • 1 Rechenheft Din A 4 mit Rand Nr. 26
  • 5 Schreibhefte Din A 4 Nr. 3 (3. Schuljahr Lineatur) und
    1 roten, 1 gelben und einen durchsichtigen Umschlag
  • 1 Collegeblock Din A 4 liniert
  • Turnzeug, Schuhe für die Halle, Seife und Handtuch
  • Schwimmsachen

Lehrwerke (Schuljahr 2017/18):

  • Matherad Arbeitsbuch und Trainingsheft
  • Sally Pupil´s book und Activity book
  • Lies mal!- Hefte
  • Klassenlektüren
  • Trainingsheft für den Rechtschreibunterricht
  • Übungsheft zum Nachschlagen im Wörterbuch
  • Wörterbuch

Im 4. Schuljahr benötigen wir:

  • 12 Buntstifte
  • 2 Bleistifte (HB)
  • Füller
  • 1 wasserlöslichen schwarzen Folienstift
  • Anspitzer mit Behälter
  • Radiergummi
  • Zeichenblock DIN A 4 (kann weiter benutzt werden)
  • Zeichenblock DIN A 3 (beidseitig befestigt)
  • Wasserfarbkasten (Pelikan, 12 Farben/Deckweiß nachsehen und auffüllen)
  • 3 Borstenpinsel (6-er, 12-er, 18-er / Lappen und Wasserbecher)
  • 7 Schnellhefter (rot, blau, grün, gelb, weiß, orange, schwarz)
  • Schere
  • 2 Rechenhefte Nr. 5 (4. Schj., ohne Rand)
  • 1 Rechenheft Din A4 mit Rand Nr. 26
  • 2 Schreibhefte Nr. 4 (Lineatur 4. Schj., ohne Rand)
  • 3 Schreibhefte Din A4 mit Rand Nr. 25
  • 1 Collegeblock Din A4
  • 1 Oktavheft für Mitteilungen, Hausaufgaben etc.
  • Turnzeug, Schuhe für die Halle, Seife und Handtuch
  • Schwimmsachen

Lehrwerke:

  • Matherad Arbeitsbuch und Trainingsheft
  • Sally Pupil´s book und Activity book
  • Lies mal!- Hefte
  • Klassenlektüren
  • Trainingsheft für den Rechtschreibunterricht