Gesundheit und Bewegung
Menschen verbringen etwa 20.000 Stunden ihres Lebens in der Schule.
Bereits Grundschülern ist die Problematik der „ungesunden Ernährung“, „Bewegungsarmut“ und „Stressbewältigung“ bekannt. In der Schule sollte daher zielgerichtet Gesundheitsförderung ansetzen.
Die Schule ist ein geeigneter Raum, um die Gesundheit der Kinder zu fördern, da sie alle Kinder, unabhängig von der sozialen Herkunft, erreicht. Wir wollen versuchen durch verschiedenste Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit aller Beteiligten in der Schule beizutragen.
Bewegung
- min. zwei große Spielpausen am Schulvormittag unterstützt durch einen zur Bewegung animierenden Schulhof (Kletter- und Balanciergeräte, Versteckmöglichkeiten, Fußballfeld, Sandspielfläche) als auch zur Verfügung stehender Kleinspielgeräte
- regelmäßige Bewegungspausen während des Unterrichts (Flitzepausen, Bewegunsspiele im Klassenraum)
- Einhalten der max. Sportstunden für jede Klasse
- min. vier Schulhalbjahre je eine Stunde Schwimmunterricht für jeden Schüler
- Möglichkeit zum Erlangen der DSV-Schwimmabzeichen
- Sportangebote im Rahmen des Offenen Ganztages (z.Zt. Tanz-AG, Fußball-AG)
- (jährliche) Durchführung der Bundesjugendspiele
- Möglichkeit zum Erlangen von DLV-Laufabzeichen
- Durchführung eines Wandertages im Jahr
- Teilnahme am Judo – Sumo – Turnier der Stadt Hörstel für die Dritt- und Viertklässler
- Teilnahme an den Waldjugendspielen der Stadt Hörstel für die Viertklässler
- Durchführung eines Spiel- und Sportfestes alle vier Jahre
- Bwegungsmöglichkeiten innerhalb von Klassenausflügen (z.B. großer Bewegungspielplatz im Naturzoo Rheine, Wanderungen/Rallyes während Klassenfahrten, Besuch eines Kletterwaldes)
- Teilnahme an den Aktionstagen “Zu Fuß zur Schule” zur Sensibilisierung des eigenen Verhaltens
- Hinweise auf Angebote des Sportvereins Brukteria Dreierwalde
Gesunde Ernährung
- Thematisierung der “Ernährungspyramide” im Sachunterricht
- tägliche Frühstückspause in der Klasse
- keine Süßigkeiten beim täglichen Frühstück
- keine zuckerhaltigen Getränke beim täglichen Frühstück
- Möglichkeit zur Nutzung des TRINX-Wasserspenders (tägl.)
- regelmäßige und vollwertige Mittagsmahlzeit im Rahmen der Verpflegung im Offenen Ganztag
Körperbewusstsein
- richtige Bewegung, Sitzhaltung, Mobiliar
- richtiges Heben und Tragen von Geräten im Sportunterricht
- Gehörschonung durch Reduzierung der Lautstärke (auch durch den Einsatz von Lärmschutzkopfhörer während der Stillearbeitsphasen)
- Körperhygiene nach dem Sport und den Pausen
Zahngesundheit
Überprüfung durch den Zahnarzt, regelmäßige Unterrichtsreihen im Sachunterricht
Selbstwertstärkung
- Selbstbewusstseinsentwicklung und Persönlichkeitsfindung (bei Spielen, Gesprächen, verschiedenen Angeboten im Unterricht)
- Durchführung der Unterrichtsreihen des Schulpräventionsprogrammes “MindMatters” zur Förderung von psychischer Gesundheit
- Mädchen-Junge-Geschlechterbewältigung im Rahmen des Sachunterrichts
- Teilnahme am Projekt „Mein Körper gehört mir“ der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück in den Klassen 3 bzw. 4 zur Prävention sexueller Übergriffe
Stressverminderung
Lehrer beobachten eine deutliche Zunahme psychosomatischer Beschwerden (Kopf- Bauch- Rückenschmerzen, Einschlafstörungen, müde oder „aufgedrehte“ Kinder), die häufig auch auf Leistungsstress und sozialen Stress zurückgehen.
Die gesundheitlichen Auffälligkeiten können verschiedene Ursachen haben. In jedem Fall wird – auch mit Hilfe fachlicher Beratung und in intensiven Elterngesprächen – eine Klärung der situativen Zusammenhänge versucht. Faktoren müssen nicht unbedingt Unterrichtsmethoden oder Lehrermerkmale sein. Auch die Akzeptanz des Kindes in der Klasse, Erwartungen der Eltern oder Belastung durch Leistungsanforderung müssen beachtet werden.
Die Ausgangsbedingungen an unserer Schule tragen grundsätzlich zur Verringerung von sozialem Stress bei. Wir praktizieren einen angemessenen Umgangston, möglichst wenig Lärm, Lehrerwechsel, ansprechende Raumgestaltung und unterschiedliche Projekte.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Leistungsstress sehen wir in der Edukinestetik.