Elterninformationsmöglichkeiten
Elterninformationsabende
Ein Anliegen der St. Anna-Schule ist es, den Eltern schon vor der eigentlichen Schulzeit die gemeinsame Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder bewusst zu machen, die Eltern zur Mitgestaltung der schulischen Arbeit einzuladen und ihnen schulische Inhalte, Abläufe und Regeln transparent zu machen.
Sprachstandsfeststellung der Vierjährigen
Im Frühjahr (März) findet in Kooperation mit den Kindergärten ein Elterninformationsabend für Eltern der Vierjährigen statt. Hierbei steht das Thema der Sprachförderung im Fokus. Die Schule erläutert das Verfahren der Sprachstandsfeststellung und der Kindergarten gibt Informationen zur alltagsintegrierten Sprachförderung im Kindergarten.
Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Dazu finden mehrere Elterninformationsangebote statt:
Vor der eigentlichen Schulanmeldung
Zunächst geht es darum, das Konzept des Jahrgangsübergreifenden Lernens in der Schuleingangsphase der St. Anna-Schule kennenzulernen sowie die Beweggründe für diese Organisationsform. Gleichzeitig wird das Anmeldeverfahren erläutert sowie Informationen zum Schulfähigkeitsprofil NRW gegeben.
Themenorientierte Elternabende zum Lernen am Schulanfang
- Wie lernen Kinder erfolgreich? – Einblicke in didaktisch methodische Vorgehensweisen
- Mathematikunterricht heute – Im Bereich Mathematik sind die Kompetenzerwartungen heute in der Schule anders als zu Zeiten der Eltern. Daher informieren die Lehrerinnen die Eltern, dass es im Mathematikunterricht um Inhaltsbezogene als auch Prozessbezogene Kompetenzen geht, an die die Kinder herangeführt und in denen sie individuell unterstützt werden.
- Erstlesen und Erstschreiben – Für das Fach Deutsch ist eine umfangreiche Information zur Schreib- und Leseentwicklung wichtig. Hier gilt es für viele Eltern zu verstehen, wie die Kinder an unserer Schule Schreiben und Lesen lernen, warum die Kinder nicht von Anfang an orthographisch richtig schreiben und wie der Rechtschreibunterricht daran anknüpft.
Vor den Sommerferien
Die Eltern erfahren notwenige Informationen zum verkehrssicheren Schulweg und zur Mitgliedschaft im Förderverein. Außerdem klären die zukünftigen Klassenlehrerinnen organisatorische Fragen zum Schulanfang.
Übergang von der Schuleingangsphase ins 3. Schuljahr
In der Vergangenheit mussten wir feststellen, dass der Übergang ins 3. Schuljahr eine große Veränderung sowohl für die Schülerinnen als auch für die Eltern darstellt. Durch das jahrgangsübergreifende Konzept in der Schuleingangsphase ergeben sich beim Übergang in das 3. Schuljahr einige Veränderungen, mit denen die Kinder zurecht kommen müssen:
- Klassenlehrerwechsel
- Bildung jahrgangsbezogener Klassen
- Aufbau einer neuen Klassengemeinschaft
- höhere Stundenzahl
- Leistungsbewertung mit Noten
- Klassenarbeiten
Dabei fällt besonders die Leistungsbewertung stark ins Gewicht, gilt es doch in unserer heutigen Leistungsgesellschaft als enorm wichtig, die passenden Noten und die richtige Empfehlung für die weiterführende Schule zu bekommen. Die Erwartungshaltung steigt, die Schülerinnen und Schüler erfahren einen zunehmenden Leistungsdruck, der sich auch auf das private Umfeld auswirken kann.
An diesem Themenabend wollen wir die Eltern für diese Problematik sensibilisieren. Mit Ergebnissen aus der Neurowissenschaft und der Entwicklungspädiatrie bekommen die Eltern einen Einblick. Gleichzeitig thematisieren wir die Leistungsbewertung in der Grundschule und den Stellenwert von Klassenarbeiten.
Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
Ende Oktober findet ein Elterninformationsabend für die Eltern der Viertklässler statt. Inhaltlich wird das Verfahren der Schulformempfehlung einschließlich der Beratungsgespräche vorgestellt. Zusätzlich werden die Konzepte und Bildungsgänge der weiterführenden Schulen mit ihren Bildungsabschlüssen erläutert.
Klassenpflegschaftssitzungen
In allen Klassen finden nach den Sommerferien etwa in der 2. Schulwoche Elternabende statt. An diesem Elternabend treffen sich die Eltern einer Klasse um klasseninterne Absprachen zu treffen und um die Wahl der Klassenpflegschaftsvorsitzenden vorzunehmen. Zudem werden allgemeine erzieherische Fragen geklärt und der Umgang mit Büchern/Materialien sowie die Organisation der Hausaufgaben erläutert.
Elternbriefe
Ein weiterhin wichtiges Informationsmittel an der St. Anna-Schule sind die Elterninformationsbriefe: z.B. Termine, Infektionskrankheiten, Kakao- und Milchbestellung, Vertretungspläne, Infos zu Projekten und Ausflügen und Festen, Freizeitaktionen durch die Stadt und Kirche usw.
Geben die Eltern eine E-mail-Adresse an, werden ihnen die Elternbriefe seit dem Schuljahr 2017/2018 per email gesendet. Dadurch sparen wir Kopierkosten und fördern den Umweltgedanken.
Schul-Homepage
Die St. Anna-Schule ist seit dem Sommer 2016 auch mit einer eigenen Schulhomepage im Netz in verschiedenerlei Hinsicht vertreten. So werden zum einen wichtige Informationen über die pädagogische und schulische Arbeit bereitgestellt. Termine und aktuelle Elternbriefe können auch dort nachgelesen werden. Dokumentiert werden ebenfalls Eindrücke und Impressionen von Projekten, Festen und gemeinsamen Aktionen.
Hospitationsangebote für Eltern
Es gibt immer wieder Bedenken zum Lernen in unseren jahrgangsgemischten Klassen. Daher bieten wir den Eltern an, an einem Schulvormittag im Unterricht zu hospitieren, um sich so ein besseres Bild machen zu können.