Projekttage

Einmal im Jahr finden an unserer Schule Projekttage bzw. eine Projektwoche zu einem ausgewählten Thema statt. In einzelnen Workshops setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten eines Themas auseinander und bieten unterschiedliche Zugangsweisen an, die die Schülerinnen und Schüler in der Regel frei wählen können. Je nach Themenwahl legen wir die Workshop-Angebote jahrgangsübergreifend oder jahrgangsbezogen an.

Einen Einblick über unsere Projekttage gibt eine kurze Darstellung der Themen der letzten Schuljahre:

  • Schuljahr 2009/2010: „Afrika“ – Begleitend zur Fußball WM in Südafrika lernten die Schülerinnen und Schüler das Land, Menschen, Tiere und Pflanzen näher kennen. U. a. bekamen alle Schülerinnen und Schüler täglich eine Unterrichtsstunde im Djembe-Trommeln. Die Kraft der afrikanischen Rhythmen begeisterte nicht nur die Kinder sondern auch am „Tag der Offenen Tür“ das Publikum als alle Kinder gemeinsam in der Turnhalle eine Vorführung darboten.
  • Schuljahr 2010/2011: „Mathe macht Spaß!“ – An einem Projekttag setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen mathematischen Phänomenen auseinander: Kunst und Mathematik – Bandornamente und Parkettierungen, Strategiesspiele, Auseinandersetzung mit komplexen Denk- und Sachaufgaben etc.  Unsere Schülerinnen und Schüler machten die Erfahrung, dass uns die Mathematik überall umgibt und uns tatsächlich zum Staunen bringt. Durch Ausprobieren und Experimentieren wurden z.T. mathematische Zusammenhänge bewusst und „begreifbar“ gemacht.
  • Schuljahr 2011/2012: „Wir machen Theater!“ – Unter diesem Motto entstanden während der Projektwoche im Juni 2012 die unterschiedlichsten Theateraufführungen, die die Schülerinnen und Schüler nach individuellen Interessen frei wählen konnten: u. a. Schattentheater, Tanztheater, klassisches Theater, Stabpuppenspiel. Es gab Gruppen, die sich speziell um Bühnenbild, Kostüme und Technik kümmerten. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auch „hinter die Kulissen“ von Theater zu schauen.
  • Schuljahr 2012/2013: „Der Sportzirkus“ – In Kooperation mit Oberstufenschülerinnen und Schülern der Fächer Pädagogik und Sport erarbeiteten sich unsere Schülerinnen und Schüler die verschiedensten „Zirkusnummern“. Die Planung und Durchführung der Angebote lag in den Händen der Schülerinnen und Schüler der Hübert`schen Schule Hopsten. So entstanden u. a. Kunststücke in Tanz, Akrobatik, Umgang mit dem Diabolo, Jonglage, Baketballtricks, Zauberei, Voltigieren etc. Durch die Arbeit mit den Jugendlichen aus Hopsten entwickelte sich eine enorm große Motivation. Diese Freude war am „Tag der Aufführung“ in unserer Turnhalle auch für das Publikum nicht zu übersehen.
  • Schuljahr 2013/2014 „Recycling – Gegenstände aus Müll erstellen“ – Zunächst ging es darum unsere Schülerinnen und Schüler auf unseren Müll und den daraus resultierenden Konsequenzen für unsere Umwelt aufmerksam zu machen. Neben dem Aspekt “Müll vermeiden” sollte es im Anschluss um den Gedanken des Recyclings gehen. Durch aktive Auseinandersetzung mit dem „Rohstoff“ Müll lernten die Schülerinnen und Schüler den Gedanken “begrifflich” näher kennen. So entstanden viele wertvolle neue Produkte, die am „Tag der Offenen Tür“ zu bestaunen waren: u. a. selbst geschöpftes Papier aus Altpapier, geflochtene Körbe aus Zeitungspapier, Instrumente insbesondere Rasseln aus Kronkorken, „Kleidungsstücke“ in Modenschau, Kompostierkiste,  Fahrzeuge etc.
  • Schuljahr 2014/2015 Musicalaufführung „Tuishi Pamoja“ Anlässlich der Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Brigitte Offenberg bereiteten wir innerhalb einer Schulwoche mit allen Schülerinnen und Schülern der St. Anna Schule das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ vor. Bei der Auswahl des Stückes orientierten wir uns an den Vorlieben unserer damaligen Schulleiterin: Tanz, Musik, Afrika, Toleranz. All dies sahen wir in dem Stück vereint. Eine Steuergruppe von drei Lehrerinnen ging in die Vorplanung und gestaltete u.a. ein Casting für die Vergabe der Gesangs- und Sprechrollen. Schließlich wurde während der Projektwoche in den einzelnen Projektgruppen (Solos, Chor, Schauspielgruppe, Bühnenbildgruppe, Zebras, Giraffen) intensiv geübt, getanzt, gesungen, gebastelt und gemalt. Nach und nach trafen sich die Gruppen und probten in größeren Gruppen. Bei der Generalprobe standen schließlich alle Kinder der Schule auf der Bühne. In Kooperation mit der Nachbargrundschule in Riesenbeck durften wir unsere zwei Darstellungen auf einer „echten“ Bühne aufführen. Bereits zur Generalprobe am Vormittag stand uns die Aula zur Verfügung. Am Nachmittag halfen uns die Eltern beim Schminken und Kostümieren.  Zwei grandiose Aufführungen fanden am 19. und 20. Juni 2015 vor einem großen Publikum in der Aula in Riesenbeck statt.
  • 2015/2016 „Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden – Gemeinsam einzigartig“ – Im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettbewerb des Bundespräsidenten fanden im Januar 2016 unsere Projekttage zum Thema „Umgang mit Vielfalt“ statt. Im Zuge des Flüchtlingsstroms 2015 entstand in Dreierwalde auf dem ehemaligen Nato-Flugplatz eine Notunterkunft für etwa 700 Flüchtlinge, so dass wir der Meinung waren, dieses Thema auch in der Schule aufzuarbeiten.  Auf der Grundlage des Bilderbuches „Elmar“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen nach individuellen Interessen in   drei verschiedenen Workshops mit  dem Thema Anderssein: Modellieren der Elmar-Welt, Stabpuppenspiele rund um Elmar schreiben und spielen, Gesang und Tanz mit dem  „Lied vom Anderssein“. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge drei und vier  setzten sich zunächst mit dem Inhalt des Bilderbuches „Zuhause kann überall sein“ kritisch auseinander. Anschließend wählten die Kinder eins von fünf Workshop-Angeboten, in denen sich auf unterschiedliche Weise mit Flucht, Heimat, Andersartigkeit auseinandergesetzt wurde: „Decke“ gestalten, Fotostory schreiben, Lapbooks erstellen, eine Nachrichtensendung über die Projekttage drehen, Auseinandersetzung mit dem Künstler Matisse. Am 29. Januar wurden die  Arbeiten in der Aula den Eltern in Form von Handlungsprodukten, Dokumentationen und Videosequenzen präsentiert.                                                                                                             Mit unseren Beiträgen kamen wir sogar von 627 teilnehmenden Schulen unter die 100 besten Schulen bundesweit. Vier unserer Beiträge konnten sogar  den vierten Platz belegen.
  • Schuljahr 2016/2017: Anlässlich des Schuljubiläums „400 Jahre Volksschule im Stadtgebiet Hörstel“ haben wir uns drei Tage mit der Thematik „Schule früher“ auseinandergesetzt (siehe Schulleben).