Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht

Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht

Hierbei orientieren wir uns an dem Prinzip des Entdeckenden Lernens.

Der Begriff des Entdeckenden Lernens taucht in den Lerntheorien des 20. Jahrhundert immer wieder auf, ohne dass eine allgemein anerkannte Begriffsbestimmung möglich ist. „Selbstständiges Lernen“, „Lernen durch gelenkte Entdeckung“, „Lernen durch Erfahrungen der Lebenswirklichkeit“, „Lernen vom Kinde aus“. Das für die Konzeption zentrale didaktische Prinzip des aktiv-entdeckenden und sozialen Lernens gründet auf der konstruktivistischen Lerntheorie. Durch die neuropsychologischen Forschungsergebnisse der vergangenen Jahrzehnte wurde deutlich, dass Auswendiglernen langfristig gesehen wenig Erfolg versprechend ist. Vielmehr besteht nun Einigkeit darüber, dass das Lernen ein komplexer Prozess ist, bei dem Einsicht und Verständnis unverzichtbar sind:

Anknüpfen: Im Zentrum des Lernprozesses steht die lernende Person mit ihrem individuellen, bereits vorhandenen Wissen, an welches man anknüpfen muss.

Voneinander lernen: Neben den individuellen Zugängen zu neuen Inhalten braucht es immer wieder auch den Dialog mit anderen Lernenden.

Umgang mit Fehlern: Fehler sind als Annährungsversuche, als vorläufige Fehlschaltungen, als Indikatoren der Lernbemühungen zu verstehen. Fehler sollen als willkommener Anlass für das Weiterlernen genutzt werden.

Vernetzen und Vertiefen: Der zu lernende Inhalt muss mit weiterem Wissen verwoben werden. Nach der Phase des Anknüpfens folgt die Phase des weiteren Vernetzens und Vertiefens.

 

Eigenständiges Lernen
Gemeinsames Lernen
Lernen in leistungsähnlichen Kleingruppen
 

Arbeit an individuellen Arbeitsplänen des Lehrwerkes „Matherad“

 

 

 

 

Darstellungen am leeren Zahlenstrahl (Rechenstrich)

Zahlenhäuser erforschen und vergleichen

Strategiespiele (Denkschule)

Größenbereich: Geld

Formen entdecken – Formen verstehen – Faltgeometrie

Geometrische Muster

Symmetrie

Größenbereich Zeit: Das Jahr, den Monat und den Tagesverlauf erkunden, die Uhr kennen lernen

Zahlenmauern untersuchen

Geometrische Körper erkunden – Würfelgebäude

Entdecker-Päckchen untersuchen

 

Materialeinführung

 

Besprechen der sogenannten „Rechentricks“

 

Übungen/Kopfrechnen

 

Spiele

 

Größenbereich Längen: Meter und Zentimeter

Erarbeitung des Einmaleins