Jahrgangsübergreifender Deutschunterricht

Jahrgangsübergreifender Deutschunterricht

Im Mittelpunkt steht das Erlernen des Lesens und Schreibens. Hierbei orientieren wir uns an dem „Spracherfahrungsansatz“ nach Brügelmann [1]. Als Spracherfahrungsansatz wird eine Konzeption der Förderung des Lesen- und Schreiben Lernens bezeichnet, dass das Lesen- und Schreiben lernen als ein Prozess eigenständiger Rekonstruktion des Schriftsystems durch die Kinder versteht. Diese brauchen deshalb Raum für individuelle Zugänge und für Zwischenformen auf dem Weg zur Konvention.[2]

Übersetzt auf den Anfangsunterricht in deutschen Schulen bedeutet „Spracherfahrungsansatz“ dreierlei:[3]

  • an den individuellen Erfahrungen der Kinder mit Sprache und Schrift anknüpfen,
  • damit sie neue Erfahrungen mit Funktion und Struktur der Schriftsprache sammeln und alte ausbauen können,
  • indem sie schreibend  Erfahrungen aus ihrer eigenen Lebenswelt mit Schrift festhalten und mitteilen sowie sich lesend  bisher fremde Erfahrungswelten über Schriftsprache neu erschließen können.

Richtig zu schreiben wird dabei – anders als bei einem Fibellehrgang – nicht von Anfang an verlangt: die Beherrschung der Normschreibungen ist Ziel eines längeren Prozesses, in dem sich die Kinder Schritt für Schritt der Orthographie annähern. Dazu werden sie im Unterricht angeregt, z.B. bei der Überarbeitung ihrer Texte für eine Veröffentlichung, durch Forscheraufgaben zu bestimmten Rechtschreibbesonderheiten, durch den Aufbau eines Grundwortschatzes sehr häufiger oder persönlich besonders wichtiger Wörter.

Gleichzeitig findet die konsequente Erweiterung der mündlichen Sprachkompetenz, das Planen und Verfassen eigener Texte sowie die Erweiterung der Lesekompetenz durch verschiedene Unterrichtsaktivitäten Berücksichtigung.

Eigenständiges Lernen
Gemeinsames Lernen
Lernen in leistungsähnlichen Kleingruppen
Arbeit an individuellen Lernschritten 

Orientierungsübungen an der Anlauttabelle

Schreiben mit der Anlauttabelle

Selbstlernhefte (Jahndorfverlag):

Rechtschreiben 1

Rechtschreiben 2

Grundschrift 1

Grundschrift 2

Lies mal! 0-6

Ganzschriften

Übungen zum Umgang mit dem Wörterbuch

Wochenenderzählkreis

Wort/Satz des Tages

 

Vorlesestunde am Freitag

Sammeln von themenbezogenen Wörtern

Theater spielen

Umgang mit Gedichten, Bilderbüchern

Bücherei

Lesetexte der Woche

Umgang mit Texten

Gemeinsame Schreibanlässe

Vorleserunden

Besprechen von Rechtschreibphänomenen

Übungen

[1] vgl. Brügelmann, H.: Kinder auf dem Weg zur Schrift. Bottighofen 1983

[2] vgl. ebd.

[3] vgl. Brügelmann, H./ Brinkmann, E.: Freies Schreiben im Anfangsunterricht? Eine kritische Übersicht über Befunde der Forschung. Frankfurt 2008