An unserer Schule besitzt die Verkehrserziehung einen hohen Stellenwert.

Im ersten Schuljahr steht das Kennenlernen des Schulweges mit seinen Gefahrenpunkten im Vordergrund. Dazu gehen die Kinder ihre Schulwege mit der ganzen Klasse ab. Sie zeigen dabei auch ihren Mitschülern und Mitschülerinnen, wo sie wohnen. Der Verkehrssicherheitspoliszist erarbeitet mit den Erstklässlern in den ersten Schulwochen Grundregeln für Fußgänger und übt mit den Kindern das sichere Überqueren der Straße mit und ohne Ampel.

Übungsinhalte:

  1. Psychomotische Übungen (Bewegungs- und Reaktionsspiele)
  2. Verkehrspraktische Übungen (Erstes Radfahrtraining auf dem Schulhof)
  3. Sicherheit durch Sichtbarkeit (Farben, Refelkoren an Kleidung und Tornister)
  4.  Sicher zur Schule – sicher nach Hause (Wie überquere ich die Fahrbahn?)

Im zweiten Schuljahr bildet das Fahrradtraining auf dem Schulhof einen Schwerpunkt. Hier soll durch spielerische Übungen mit dem Fahrrad das sichere Beherrschen des Rades im Mittelpunkt stehen. Auch sollen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über das verkehrssichere Fahrrad erhalten.

  1. Jeder Schulweg ist gefährlich (Besondere Gefahrenstellen)
  2. Verkehrspraktische Übungen (Intensiveres Radfahrtraining auf dem Schulhof )
  3. Gefahrenstellen rechtzeitig erkennen lernen (Verkehrszeichen verstehen)

Neben weiteren Fahrtrainings sollen im dritten Schuljahr erste Verkehrszeichen und Verkehrsregeln kennengelernt und beachtet werden. Auch das richtige Abbiegen wird auf dem Schulhof geübt.

  1. Ist das Fahrrad verkehrssicher? (Aufgaben und Teile eines Fahrrades)
  2. Geschicklichkeitsparcours mit dem Fahrrad bezwingen
  3. Erste Hilfe
  4. Vorfahrtsregelnde Zeichen

Die Radfahrprüfung bildet den Schwerpunkt im vierten Schuljahr. Bei der Vorbereitung und Durchführung hilft wieder der Verkehrssicherheitspolizist. Bei der praktischen Fahrprüfung sind auch die Eltern beteiligt. Sie stehen an den einzelnen Stationen und überprüfen die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die für die Verkehrserziehung notwendigen Stunden werden vor allem dem Sachunterricht zugeordnet. Natürlich unterstützen alle Fächer, vor allem der Sportunterricht, auch die Verkehrserziehung.

  1. Radfahrausbildung (Technische Sicherheit, Fahrbahnbenutzung, Radfahrprüfstrecke)
  2. Praktische Übungen, auch im Verkehrsraum (Abbiegen, Vorbeifahren an Hindernissen, Rücksichtnahme)
  3. Vorfahrtsregeln (rechts vor links)
  4. Verkehr und Umwelt