Eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist uns sehr wichtig.
- Kinder
Zunächst steht den Kindern eine Infotafel zur Verfügung, an der sie wichtige, aktuelle Informationen entnehmen können. Gleichzeitig steht ein „Briefkasten“ für die Kinder zur Verfügung, durch den sie schriftlich mit den Betreuerinnen in Kontakt treten können
Täglich ergeben sich situative Gesprächsrunden, in denen wir den Kindern Entscheidungen erklären, aber sie auch in viele Entscheidungen miteinbeziehen. Die Partizipation in allen Bereichen ist uns ein besonderes Anliegen.
Alle acht Wochen findet freitags eine „Talentshow“ statt, in der die Kinder einstudierte Tänze, Lieder, Witze etc. vortragen können. Im Anschluss gehen wir zu einem gemütlichen Teil mit Selbstgebackenem und Kakao über.
- Eltern
Eine gelungene Entwicklung von Kindern wird bestmöglich unterstützt durch die Beteiligung aller Personen, die an der Erziehung und Betreuung der Kinder mitwirken.
Für die Eltern gibt es die Elterninfotafel, Elternbriefe, Informationsveranstaltungen, Elternabende, das „Quartalscafé und terminierte Elterngespräche.
Getreu dem Motto „Zukunft gelingt gemeinsam“ besprechen wir individuell, wie mit den Kindern ein gelungener Einstieg in das Schulleben gestaltet werden kann unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Elternhauses und den Erfordernissen der Schule und der Betreuung in der Offenen Ganztagsschule. Auch ergeben sich im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Situationen, Themen und Probleme, die die Eltern mit den Pädagoginnen besprechen können.
Feste Sprechzeiten bilden eine feste Größe, um allen Ansprüchen gerecht werden zu können. Kurzfristige Termine können stets vereinbart werden. Gemeinsame Gespräche mit Eltern, Lehrerinnen finden ebenfalls statt, um Lern- und Sozialverhalten des Kindes zu reflektieren und gemeinsam entwickeln zu können.
- Schule/Lehrerinnen
Ein weiterer wichtiger Kooperationspartner sind die Lehrerinnen der St. Anna-Schule. In den zweimal jährlich stattfindenden Teamkonferenzen zu den Halbjahren werden Termine abgestimmt, die Teilnahme an Projekttagen und/oder Feiern besprochen und gemeinsame Aktionen geplant. Zusätzlich werden Themen angesprochen, die beide Bereiche gleichermaßen betreffen (z.B. Organisation und Betreuung der Hausaufgaben, Erziehungsziele, Regeln und Rituale, Umgang mit den Kindern).
Die regelmäßige Präsenz der Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Lehrerzimmer oder der Lehrerinnen in den Räumen des Offenen Ganztages ermöglicht einen Austausch über die Schülerinnen und Schüler, um Erziehungs- und Bildungsarbeit zum Wohle des Kindes zu verknüpfen. Durch den „kurzen Weg“ innerhalb des Gebäudes sind Mitteilungen über die Kinder, die sich besonders im Vormittag ergeben haben, untereinander stets möglich. Dies hat den Vorteil, auf die Gemütslage der Kinder vorbereitet zu sein und entsprechend reagieren zu können.
Die regelmäßig stattfindenden Treffen der Leitungen Frau Boveland und Frau Stemmerich (möglichst wöchentlich) führen zu einem regen Austausch über die Kinder und unterstützen die Arbeit beiderseits gleichermaßen (Ideenaustausch).
- Innerhalb der Trägerschaft
Es finden regelmäßige Treffen der Teamleitung mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen statt innerhalb der Offenen Ganztagsschule. Zudem treffen sich die Projektleitungen im Stadtgebiet regelmäßig mit der pädagogischen Leitung der Evangelischen Jugendhilfe. Jeden ersten Donnerstag eines Monats treffen sich alle Projektleitungen des Kreises Steinfurt mit dem pädagogischen Leistungsteam im Paulus-Zentrum in Ibbenbüren. Dort findet ein Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Einrichtungen der Ev. Jugendhilfe statt. Auch treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Projekte zu Facharbeitskreisen in denen „Fallbesprechungen“ oder Vorträge mit Diskussionen zu pädagogischen Themen stattfinden.
- Qualitätszirkel Offene Ganztagsschule
Zur Optimierung der Inhalte und Strukturen der Offenen Ganztagsgrundschulen – treffen sich Vertreterinnen verschiedener Offener Ganztagsschulen mit Beigeordneten, Schulverwaltung, Schulleitungen, Koordination des Jungend und Familiendienst. Es findet ein gemeinsamer Austausch über die Arbeit im Offenen Ganztag statt, Fragen können geklärt werden, Themen reflektiert und optimiert werden als Bestandteil einer fortschreitenden Qualitätssicherung und –entwicklung.