Schulfeste fördern das Zusammenwirken in einer Schulgemeinde. Die gemeinschaftsstiftenden Aktivitäten zwischen Lehrern, Schülern und Eltern knüpfen und vertiefen soziale Beziehungen. Durch die regelmäßig wiederkehrenden Schulfeiern entwickelt sich eine Tradition, die das Profil der einzelnen Schulen mitprägen, so dass die Kinder die jeweilige Schule als ihre Schule erleben und annehmen.
Zu den wiederkehrenden Festen und Feiern zählen:
Geburtstagfeiern in den Klassen
Hat ein Kind Geburtstag (auch an einem Wochenende oder in den Ferien) wird dieser innerhalb der Klassengemeinschaft zusammen mit der Klassenlehrerin gefeiert. Die Kinder singen dem Geburtstagkind ein Geburtstagslied und lassen es hochleben. Das Geburtstagskind bekommt ein Klassengeschenk und gibt in den meisten Fällen den anderen Kindern etwas aus (Süßigkeit, Kuchen, Obst).
Einschulungsfeier
Der erste Schultag ist ein Höhepunkt im Leben eines jeden Kindes. Entsprechend wird dieser erste Schultag auch in unserer Grundschule gestaltet.
Die Einschulung der Erstklässler findet am 2. Schultag statt. Die Einschulungsfeier beginnt um 8.30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der St. Anna Kirche. Dazu bereiten die Zweitklässler etwas vor und heißen damit ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler willkommen. Etwa gegen 9.30 Uhr treffen dann Kinder und Eltern in der Schule ein und werden von den Viertklässlern in der Aula mit Darbietungen begrüßt. Im Anschluss daran gehen die Erstklässler mit ihren Zweitklässlerpaten in ihre erste Unterrichtsstunde.
Den Eltern wird der Stundenplan ausgehändigt und schulorganisatorische Dinge werden mitgeteilt. Sie haben dann Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee im Anne-Frank-Haus untereinander Kontakte zu knüpfen. Die Kaffeerunde wird von einigen Eltern der letzten Schuljahre vorbereitet.
Gegen 11.00 Uhr endet der 1. Schultag für die Erstklässler.
Abschlussfeier für die Viertklässler
Es ist inzwischen Tradition geworden, dass die Eltern der 4. Klassen am Ende der Grundschulzeit eine Abschlussfeier veranstalten. Diese Veranstaltung liegt in der Verantwortung der einzelnen Klassenpflegschaften, so dass Abschlussfeiern in den vielfältigsten Formen gestaltet und durchgeführt werden.
St. Martinsfest
Ein Laternenumzug findet jährlich am Sonntag vor bzw. nach St. Martin statt. Ein Gremium von Kindergarten, Schule und Förderverein ist für den Ablauf verantwortlich.
Alle Personen treffen sich gegen 17.00 Uhr und stellen sich entlang der Jahnstraße auf. Die Kinder gehen im Verbund mit ihren Klassen und ihrer Klassenlehrerin. Den Abschluss des Zuges bilden die begleitenden Eltern. Begleitet wird der Laternenumzug vom Spielmannszug. Am Ende des Umzuges findet ein kleines Martinsspiel, das die Schule vorbereitet, bei „Sasses Kotten“ statt. Anschließend können bestellte Stutenkerle abgeholt werden. Der Förderverein verkauft heiße Getränke.
Gemeinsames Adventssingen
Der „Zehn Minuten-Morgenkreis“ findet an jedem Adventsmontag (8.00 Uhr) in der Adventszeit in der Aula statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule nehmen daran teil.
Unter dem großen Adventskranz in der Aula wird gemeinsam fortlaufend das Lied „Wir sagen euch an“ gesungen. Eine Klasse/Jahrgangsstufe bereitet einen kurzen adventlichen Beitrag vor.
Das „Adventssingen“ ist für die Kinder in der Grundschulzeit eine gute Gelegenheit
- Schule als organisatorisches Ganzes (Leben und Lernen)
- Schule als Stätte besonderer Ereignisse
- Erfolgserlebnisse durch Anerkennung eigener Leistungen
- Schule als Begegnungsraum gemeinsamer Erlebnisse
zu erleben.
Nikolausfeier
Wenn der 06.12. auf einen Montag fällt, wird der Besuch des Nikolauses in die Adventsfeier mit einbezogen. Die Kinder erhalten jedes Jahr einen Schokoladen Nikolaus, der vom Förderverein gesponsert wird.
Klasseninterne Weihnachtsfeiern
Eine klasseninterne Weihnachtsfeier findet in der Klasse nach Wunsch mit oder ohne Eltern in der Adventszeit statt. Die Gestaltung einschließlich Zeitrahmen organisiert jede Klasse selbst.
Adventsbasar
Alle zwei Jahre wird in der Vorweihnachtszeit ein Basteltag in der Schule initiiert, an dem die Schülerinnen und Schüler ein Bastelangebot/Workshop wählen können. Die fertigen Produkte werden für einen schulischen Zweck an einem Nachmittag in Form von einem Adventsbasar verkauft. Die einzelnen Klassen haben ebenfalls die Gelegenheit, dem Publikum eine Darbietung vorzuführen. Parallel wird eine Cafétereia angeboten.
Sport- und Spielfest
Alle vier Jahre findet ein Spiel- und Sportfest statt (letztes Mal 2013/2014). Dazu werden verschiedene sportliche Herausforderungen in spielerischer Form bezwungen, die die leichtathletischen Inhalte wie Laufen, Werfen und Springen beinhalten. Die Stationen werden in Teams durchlaufen, die von den Sportlehrern der Schule vorab zusammengestellt werden, damit eine hohe Heterogenität in jedem Team erreicht wird. Die Spiele sind so angelegt, dass jeder einzelne wichtig für sein Team wird, so dass die Kinder Heterogenität als etwas Wertvolles erfahren und jeder Freude an sportlichen Aktivitäten entwickeln kann. Um den Gemeinschaftsgedanken und die Motivation in jedem Team zu fördern, lernen sich die Teams bereits vor dem Fest kennen und gestalten ein Gruppenbanner. Die Vorbereitung liegt in den Händen der Lehrer. Unterstützt wird das Fest durch den Förderverein und einigen Eltern.
Karneval
Am Donnerstag oder Freitag vor Rosenmontag feiern wir vormittags in der Schule Karneval. Dazu dürfen die Kinder in Kostümen verkleidet zur Schule kommen. Die Schülerinnen und Schüler feiern bis zur 1. großen Pause mit Party- und Gruppenspielen in der Klasse. Nach der großen Pause treffen sich alle Kinder zur Talentshow in der Turnhalle. Dort wird das Programm mit gemeinsamen Liedern, Tänzen (Vorführungen) und einer gemeinsamen Polonäse fortgesetzt. Der Schultag endet stets um 11.30 Uhr.
Musicalaufführung
Alle vier Jahre soll mit der gesamten Schülerschaft ein Musical erarbeitet und aufgeführt werden. Im Schuljahr 2014/15 wurde ein Musical aufgeführt. Dies fand so großen Anklang, dass entschieden haben, dass alle Schülerinnen und Schüler einmal daran teilnehmen sollten. Eine Jury entscheidet bei einem Casting im Vorfeld, welche Kinder Gesangs- oder Sprechrollen bekommen. Dazu können die Kinder sich bewerben. Diese bekommen einige Wochen vorher ihre Texte. In einer Projektwoche finden zum einen die Proben statt, zum anderen aber auch das Herstellen von Bühnenbild, Kostümen, Masken etc.
Damit möglichst viele Angehörige die Vorstellung besuchen können, sind zwei Aufführungsveranstaltungen vorgesehen: Freitagnachmittag und Samstagvormittag.
Projektdarbietungen
Am Ende von Projekttagen stellen die Kinder ihre Ergebnisse, Darbietungen und/oder Produkte den Eltern in der Schule vor. Dafür werden Zeiten der „Offenen Tür“ eingerichtet und ggf. mit einem Rahmenprogramm gestaltet.